Der OWK bietet am Sonntag, 18. Mai 2025, gemeinsam mit dem Heimatverein Walldürn im Rahmen des historischen Jubiläumsjahres 2025 anlässlich des Bauernkrieges verschiedene Wanderungen zur Wildenburg an, einem Schauplatz der lokalen Erhebung des gemeinen Volkes gegen die Obrigkeit im Jahr 1525.
Tour I: insgesamt 27 Kilometer lang, davon 20 KM von Walldürn über Hornbach, Zittenfelden, Buch zur Wildenburg. Dabei sind bei einer Gehzeit von ca. sieben Stunden, einschließlich Pausen, 650 Höhenmeter zu bewältigen. Die Wanderung startet am Bahnhof in Walldürn um 7:30 Uhr und wird von Wolfgang Eisenhauer und Alan Dearnley geführt. Der sieben Kilometer lange Rückweg nach Amorbach erfolgt zu Fuß, dann mit der Bahn zum Ausgangspunkt Walldürn zurück.
Tour II: insgesamt 14 Kilometer lange Strecke (Hin-und Rückweg) von Amorbach zur Wildenburg und wieder zurück nach Amorbach. Dabei sind 250 Höhenmeter zu meistern. Diese Wanderung beginnt um
11 Uhr am Bahnhof Amorbach und wird von Brunhilde Marquardt und Alfred Günther begleitet. Der Ausgangspunkt der Wanderung Amorbach kann über die Bahn bzw. mit dem PKW in Eigenregie erreicht werden. Es gibt die Möglichkeit von Walldürn nach Amorbach in Fahrgemeinschaften zu gelangen. Dazu ist um 10:15 Uhr Treffunkt zur Abfahrt gegenüber der Volksbank Franken in Walldürn.
Tour III: ein ca. drei Kilometer langer Spaziergang von Preunschen (Ortsteil des Marktes Kirchzell) zur Wildenburg und wieder zurück. Start und Ziel ist dort das Watterbacher Haus. Die Wanderung beginnt um 13 Uhr und wird von Agnes Sans und Mechthild Mehl geführt. Auch hier kann man um 12.30 Uhr gegenüber der Volksbank Franken in Walldürn sich zur Abfahrt nach Preunschen treffen.
Für alle drei Gruppen ist unterwegs Rucksackverpflegung vorgesehen. Während der Wanderungen erfahren die Wanderinnen und Wanderer in unterhaltsamer Weise über mögliche Gründe, Verlauf und Folgen des lokalen Aufstandes auch im Hinblick auf unser aktuelles Zeitgeschehen. Auf der Wildenburg erwartet die Besucherinnen und Besucher um ca. 15 Uhr ein kurzes Szenenspiel zur Problematik dieses Themas aus dem Drama „Götz von Berlichingen“ von Johann Wolfgang von Goethe.
Eine Anmeldung zu den einzelnen Wanderungen ist nicht erforderlich. Gäste sind herzlich willkommen. Bei eventuellen Fragen wenden Sie sich gerne an Brunhilde Marquardt, Tel. 06282/6530.