1. Vorsitzenden Agnes Sans, die Grußansprache von Bürgermeister-Stellvertreter Herbert Kilian, die insgesamt 62 Wandererehrungen sowie die kurze Vorschau auf die Wanderhöhepunkte 2018. Der Begrüßung der anwesenden Gäste und aller erschienenen Ortsgruppenmitglieder zu Beginn dieser Wanderer-Ehrungsfeier der OWK-Ortsgruppe Walldürn durch die 1. Vorsitzende Agnes Sans folgte die Grußansprache von Bürgermeister-Stellvertreter Herbert Kilian. Dieser übermittelte
allen anwesenden Mitgliedern der OWK-Orts-gruppe Walldürn die Grüße der Stadt
Walldürn, des wegen eines andersweitigen Termins verhinderten Bürgermeisters, des
Walldürner Gemeinderates und der Walldürner Bürgerschaft und dankte der
OWK-Ortsgruppe Walldürn mit deren 1. Vorsitzenden Agnes Sans und der gesamten
Vorstandschaft sowie dem Wanderausschuss und allen Wanderführern an der Spitze
für die vielfältigen Aktivitäten und Veranstaltungen im zurückliegenden
Wanderjahr 2017. Die herzlichsten Glückwünsche des Im Verlauf seiner
kurzen Grußansprache machte Bürgermeister-Stellvertreter Herbert Kilian deutlich,
dass die OWK-Ortsgruppe Walldürn e. V. einer der aktivsten Vereine ist, der das
Besonders
erwähnenswert sehe er aber auch die Tatsache, der Odenwaldklub Walldürn stets Geselligkeit,
ja vielleicht sogar Freundschaften für Paare und Alleinstehende biete. Aber
auch Dies alles sei natürlich nur zu schaffen, wenn eine engagierte Mannschaft einer ebenso engagierten Vorstandschaft zur Seite stehe. Diese Jahreshauptversammlung gebe ihm die Gelegenheit, allen Verantwortlichen innerhalb der OWK-Ortsgruppe Walldürn seinen Dank und seine Anerkennung für die ehrenamtliche Arbeit, die diese für die Allgemeinheit tun würden, auszusprechen. In diesem Sinne wünschte Bürgermeister-Stellvertreter Herbert Kilian der OWK-Ortsgruppe Walldürn abschließend eine weiterhin gedeihliche Entwicklung und ein weiterhin lebendiges Vereinsleben sowie allen OWK-Mitgliedern viel Freude und schöne Eindrücke bei den Wanderungen, der Vorstandschaft eine glückliche Hand bei der Leitung des Vereins, sowie allen Anwesenden persönlich alles Gute für das begonnene neue Wanderjahr 2018. Nach diesem Grußwort von
Bürgermeister-Stellvertreter Herbert Kilian und dem von Brunhilde Marquardt vorgetragenen,
von Erich kästner stammenden „Januar-Gedicht“, zeigte danach Besonders hervorgehoben
und herausgestellt wurde von der 1. Vorsitzenden, dass sich das Prädikat
"eifrigste Wanderer" im Wanderjahr 2017 die 10 Wanderfreunde Helmut
Dollinger und Das
OWK-Ortsgruppenmitglied Hilde Kaiser habe sich im Wanderjahr 2017 das Jubiläumsabzeichen
mit der Zahl „10“, die beiden OWK-Ortsgruppenmitglieder Johanna Feit und und
Irene Mit diesem Jahresrückblick leitete die 1. Vorsitzende dann über zum Höhepunkt dieser Veranstaltung - zur Wanderehrung für das zurückliegende Wanderjahr 2017. Vorgenommen wurde diese Wandererehrung gemeinsam von der 2. Vorsitzenden Susanne Dearnly und von Wanderwart Ralf Englert. Geehrt und mit dem Wanderabzeichen in Gold mit bzw. ohne Eichel ausgezeichnet wurden: Erwachsene mit der
Eichel zum Goldenen Wanderabzeichen: Rita Sauer, Paul Sauer, (beide 40. Ehrung), Lothar
Wohlfahrt (35. Ehrung), Irene Seyfried (30. Ehrung), Agnes Sans, Blanka Wallner
(beide 23. Ehrung), Edgar Müssig (21. Ehrung), Hubert Sans (20. Ehrung),
Brunhilde Marquardt, Marita Eisenhauer, Wolfgang Eisenhauer (alle 18. Ehrung),
Peter Gehrig, Ursula Mechler Erwachsene mit dem
Goldenen Wanderabzeichen ohne Eichel: Willi Gold (44. Ehrung), Irmgard Schuhmacher (38.
Ehrung), Johanna Feit 30. Ehrung), Brigitte Laukenmann, Heinz Laukenmann (beide
19. Ehrung), Christel Riedl (9. Ehrung), Marlene Speck (8. Ehrung), Susanne
Dearnley, Thea Englert, Edeltraud Göbes, Helga Reinhard (alle 6. Ehrung), Petra
Bundschuh, Alfred Günther, Brigitte Wepner (alle 5. Ehrung), Hans Dieter Müller
(4. Ehrung), Marianne Westrich (3. Ehrung), Brigitte Bachert, Magda Ehrenreich,
Christine Gehrig, Hans Geidel, Helga Märker, Edeltrud Mit den Schlussworten der 1. Vorsitzenden Agnes Sans klang diese sehr harmonisch verlaufene Wandererehrung-Feierstunde der OWK-Ortsgruppe Walldürn schließlich aus.
Bericht und Aufnahme: Stieglmeier |