2012
Herbstwanderung nach Watterbach
Der OWK Walldürn startete am Sonntag, den 18. November, bei herrlichem Wetter zu einer Herbstwanderung. Die Vorsitzende, Agnes Sans, konnte fast 50 Personen begrüßen und mit ihnen an den Ausgangspunkt Breitenbach fahren . Die Wanderung wurde von Alfred Czech geleitet. Einige Wanderfreunde waren zu Fuß an den Ausgangspunkt der Wanderung gekommen, ebenso gesellten sich aus Bayern Wanderfreunde dazu. Die Strecke führte über Dörnbach, wo der Wanderführer erzählte, dass diese kleine Ansiedlung nur noch im Sommer bewohnt ist; das berühmte Watterbacher Haus stammt ebenfalls aus dieser abgelegenen Gegend. Nun wollte ein kleiner Anstieg von allen bezwungen werden, was auch alle geschafft haben, denn schon bald war die Entschädigung für diese Anstrengung in Sicht, der herrliche Rundblick über die tiefen Täler des Fränkischen Odenwalds bis nach Breitenbuch begeisterte alle Wanderer genauso wie der Anblick der bunten Herbstbäume und die Erläuterungen über die Bewohner; zum Beispiel waren nach dem 30jährigen Krieg nur noch 7 Personen in Watterbach und in der Schrahmühle am Leben. Daß eine so kleine Gemeinde aber eine stattliche Kirche ihr eigen nennen kann, ist dem Zusammenhalt der Bewohner zu danken, denn heute leben in Watterbach wieder 160 Personen. Die Vorsitzende dankte dem Wanderführer für seine Vorbereitung dieses Tages. Im Gashof Meixner ließ man bei einer Brotzeit und guten Gesprächen den Tag ausklingen . Bericht: Alfred Czech |
Wandertage in der Pfalz
Eindrucksvolle Wanderungen durch den Pfälzer Wald
Der Pfälzer Wald ist für seine wunderschönen Landschaften, Täler und Wanderrouten bekannt. Diesen Genuss konnten in der vergangenen Woche, rechtzeitig zum Beginn des Herbstes mit seinem sich färbenden Laub, Mitglieder des Odenwaldklubs Walldürn erleben. Standort für die Wandertage war das Naturfreundehaus „Rahnenhof“ in der Nähe von Grünstadt im Leininger Tal. Zur Anfahrt und zur Rückfahrt wurden die Gruppenangebote der Bahn genutzt, etwas zeitraubend in der motorisierten Welt, aber äußerst erholsam und kommunikativ. Das Wanderwetter war mit Sonnenschein, Regen und Windböen der vorherbstlichen Jahreszeit angepasst, aber Regenschirm und passende Kleidung gehören in jeden Rucksack. Täglich wurden Wandertouren mit der Länge von 20 bis 25 km unternommen, am ersten und am letzten Tag waren die Strecken kürzer. Ziele der Touren waren landschaftliche und geschichtliche Glanzpunkte der Nordpfalz wie der Eiswoog bei Carlsberg, das Klosterdorf Höningen, der Isenacher Weiher und die Burg Altleiningen. Immer wieder ein Gedicht zur rechten Zeit und an der rechten Stelle und auch einmal ein Lied erhöhten den Genuss der Wanderungen. Wer in der Pfalz Urlaubstage verbringt, sollte sich die allbekannten verschiedenen Pfälzer Weine und diversen Vesperspeisen gönnen. Das machten die Wanderer vom Odenwaldklub nach einer Wanderung über den Weisenheimer Ungeheuer-See in Weisenheim am Berg an der Weinstraße. Erholung und Entspannung von den Touren fanden am Abend alle Teilnehmer beim gemeinsamen Buffet mit Gesang und alten Geschichten. So kamen die Wanderer nach 5 Tagen frohgemut und frisch erholt zu Hause im hinteren Odenwald an.
Bericht: Werner Weigand, Walldürn, Waldstraße 57
|
Zum Herbstanfang nach Miltenberg
Auf dem Drachenweg bei Obermossau
Ferienprogramm der Stadt Walldürn
Abendwanderung zur "Schmittshöhe" Eine große Schar von 27 Kindern und Jugendlichen machte sich am Dienstagabend unter Begleitung von mehreren Erwachsenen - Mitgliedern des Odenwaldklubs Walldürn - auf den Weg, um die Kalköfen im Gewann „Schmittshöhe“ zu besichtigen. Die Teilnehmer erfuhren auf dem Weg von der schweren Arbeit der Vorfahren in den Brüchen, von der Bearbeitung der Steine. Besonders interessant war die geologische Geschichte, immer wieder wurde nach Tieren und Pflanzen in den Kalkablagerungen geforscht. Begeistert waren alle, klein und groß, von der herrlichen Anlage und den mächtigen Bauten. Sie konnten erfahren, dass der Biotopschutzbund Walldürn viel Arbeit und Mühe dabei verwendet hat, eine Aufgabe von vielen Jahren. Bei Spaß und Spiel vergingen schnell die sommerlichen Abendstunden. Das Team des OWK Walldürn versorgte die hungrigen Kinder mit Stockbrot, Grillwurst und Getränken. Besonders eindrucksvoll war der Heimweg, als nach Sonnenuntergang bei Dämmerung und erscheinendem Vollmond der Abend seinen Abschluss fand. |
OWK Walldürn auf Bergtouren in Tirol
Fünf Tage im Tannheimer Tal
In der vergangenen Woche schnürten 21 Mitglieder des Odenwaldklubs Walldürn ihre Wanderstiefel und packten ihren Rucksack für die Wandertage in Tirol. Standort dieses Kurzurlaubs war das Hotel Berghof in Nesselwängle. Bei der Anfahrt unternahmen die Teilnehmer am Plansee eine Gewöhnungstour. Berge, Seen, Almwiesen, Aussichten – alle Wanderfreunde waren begeistert. Den geübten Wanderern war das durchwachsene Wetter gerade gut genug. Die Wanderungen wurden in verschiedenen Schwierigkeitsstufen angeboten, von leichten Talwanderungen bis zu anspruchsvollen Touren mit vielen Höhenmetern. Am Donnerstag wurde von Nesselwängle zur Berghütte Adlerhorst und zum Füssener Jöchle geführt, anschließend über Grän am Haldensee vorbei zurück zum Ausgangsort. Für die zweite Ganztagestour war der bekannte Vilsalpsee als Ziel angegeben. An der Vilsalpe am Talende genossen die Tourengeher das herrliche Panorama und die Stille des Ortes. Die bunten Blumenwiesen bildeten für die Hobbyfotografen reichliche Motive. Am letzten Wandertag benutzten die meisten Wanderer den Sessellift zur Krinnenalpe. Die sportlichen Geher stiegen zum Treffpunkt auf. Die vorgesehene Erklimmung der Krinnenspitze musste wegen Sturm, Regen und Kälte abgesagt werden. An den Abenden, nach den Wanderungen, saßen alle zum Tagesschluss in gemütlicher Runde beisammen, zum Akkordeonspiel erklangen alte Wanderlieder; an einem Abend vergnügte der Wirt seine Gäste mit seinen Musikvorträgen. Bei der Heimfahrt mussten die geplanten Fahrtunterbrechungen wegen des unfreundlichen Wetters gestrichen werden. Alle Teilnehmer kamen am Sonntagnachmittag wohlbehalten, fröhlich und dankbar zu Hause an.
Bericht: Werner Weigand, Walldürn |